Mittwoch, 30. November 2005

Die vier 'b' (30-11-05)

Oh, je, die Sache mit dem Lehren und Lernen gewinnt an Komplexität, je länger man sich damit beschäftigt! Ärgerlicherweise steigt damit zwangsläufig die Zahl der Fallen, in die man tappen kann. Und außerdem ist am Lernprozess auch noch das sog. Limbische System beteiligt, seines Zeichens im Gehirn zuständig für die Ausschüttung von Glückshormonen. Diese wiederum vermitteln Schülern das Glücksgefühl bei Erfolg, dass sie wichtig sind, liegt damit auf der Hand.

Entscheidend ist, dass man als Lehrer den Lernprozess der Lernenden nicht stört! Die Kunst liegt vielmehr darin, den Lernstoff in verarbeitbare Mengen und Materialien (!) aufzuteilen, der Verarbeitungs- = Lernprozess läuft dann automatisch und unfehlbar richtig. Versteht ein Lernender etwas nicht bzw. zeigt er oder sie in der Lernkontrolle unerwartete Ergebnisse, hat der Fehler in diesem Bereitstellungsprozess, mithin also lehrerseitig, gelegen!

Mathematik z. B. ist ein Fach, in dem der natürliche Lernprozess typischerweise bereits früh gestört wird. Eine primär ästhetisch angelegte Materie wird zwangsweise in ein logisch orientiertes Konstrukt gezwängt, als Folge wird die für Ästhetik zuständige und zunächst von der Materie angesprochene rechte Hirnhälfte zwangsweise abgeschaltet. Stattdessen wird die linke, zu diesem Zeitpunkt eigentlich total desinteressierte Hirnhälfte adressiert, als Folge stellen sich prompt Frust und Unverständnis ein.

Innerhalb eines Lernprozesses laufen im Optimalfall immer die vier gleichen Schritte ungestört ab, Aufgabe des Lehrenden ist, dies zu ermöglichen. Es handelt sich dabei um

 Betrachten
 Beobachten
 Begreifen
 Beschreiben

Wie läuft es aber in der Praxis häufig ab? Grob vereinfacht ist es doch so, dass, um im Mathematikunterricht das Quadrat einzuführen, dieses üblicherweise an die Tafel gezeichnet wird. Dann „Das ist neu, das ist ein Quadrat!“ gesagt und mit dem Lernen der zu erfüllenden Bedingungen für diese Fläche begonnen. Die Folge? Das Gehirn schaltet desinteressiert ab, keiner der o. a. Schritte konnte ablaufen.

Entwickelte man stattdessen das Quadrat allmählich aus beliebigen Formen, gäbe ihm damit praktisch Zeit, sich zu entwickeln und dabei den Lernenden Zeit, mit seinen Bestandteilen wie Linien und Winkeln zu experimentieren, so wäre der Lernerfolg nicht nur dauerhaft, sondern dabei auch noch fast mühelos!

Wenn ein Schüler also nach der Stunde auf die Bitte ein Quadrat zu zeichnen ein eiförmiges Etwas oder ein schiefwinkliges Rechteck zeichnet, müsste die Lehrerantwort etwas überspitzt ausgedrückt lauten „Sorry, hab’s dir falsch erklärt!“ Falsch lernen gibt es nämlich nicht – siehe oben!
s-vaupel - 5. Dez, 16:14

Ich wollte dir eigentlich nur mal ein großes Lob aussprechen.
Deine Musik hat mir so richtig gut gefallen. Es war richtig entspannend dir zuzuhören. EInfachh toll....

clarisax - 5. Dez, 23:21

Oh, danke ... ähem ... *rotwerd*
Lena Hesse - 5. Dez, 22:54

Dem Lob kann ich mich nur anschließen (wenn auch etwas verspätet). Du hast wirklich sehr schön gespielt! Und, wie ich schon in meinem weblog schrieb: Ich konnte nie vor Publikum spielen. Dafür war ich immer viel zu nervös. Also, Hut ab der Herr!:-)

clarisax - 6. Dez, 10:07

Dir auch herzlichen Dank - freu mich drüber!
juliah - 8. Dez, 20:22

Wenn mit...

...Ausschüttung von Glückshormonen gemeint ist, dass bei jedem Lernprozess beim Schüler Gefühle ausgelöst werden müssen, stimme ich zu. Jeder Schüler sollte bei jedem Lernprozess - in einer Unterrichtsstunde mehrere Male - sogenannte Aha - Erlebnisse haben, die bei ihnen positive Glücksgefühle auslösen. Diese Erlebnisse stellen sich beim Rezipienten dann ein, wenn er zu neuen Kenntnissen und Erkenntnissen gefunden hat. Dann war der Unterricht des Lehrers erfolgreich und den Schülern wurden dann sogar Glücksgefühle vermittelt.

juliah - 8. Dez, 20:24

Ganz und gar...

...bin ich auch der Meinung, dass der Lehrer den Lernprozess der Lernenden nicht stören darf. Das ist zwar emminent schwierig, denn es verlangt einen sehr reflektierten stets wachsamen und souveränen Lehrer. Der Lehrer wird spätestens bei einer Lernkontrolle durch unerwartete Ergenisse auf seine Fehler im vorhergehenden Bereitstellungsprozess aufmerksam. Ein guter Lehrer fängt allerdings auch das pädagogisch, methodisch und didaktisch auf.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Du sprichst...
... mir aus der Seele! Ich habe das Semester über deine...
wirries - 2. Mär, 21:52
Danke!
Hallöle! Auch ich fand die letzte Veranstaltung irgendwie...
Kiki25 - 14. Feb, 16:43
And now the end ...
... is near - na, ja eigentlich ist es, was diese Veranstaltung...
clarisax - 13. Feb, 13:14
So...
...lassen wir mal den ganzen Frontalunterricht! Ich...
juliah - 11. Feb, 00:10
Ich wusste, dass ...
... dir der Tenor meines Eintrags diesmal gefallen...
clarisax - 10. Feb, 15:51

Suche

 

Status

Online seit 6966 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2. Mär, 21:52

About me
Erfolgreiches Lehren und Lernen
Klarinette und so ....
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren