De bello paedagogico (11-01-06)
Wussten Sie eigentlich, dass lehrerorientierter Unterricht Lernen fast unmöglich macht? Oder dass, anders ausgedrückt, in lehrerorientiertem Unterricht günstigstenfalls eine Einprägung von Sachverhalten unter Druck erfolgt, dies aber kein eigentliches Lernen ist?
Abgesehen davon, dass die aktuellen Erkenntnisse der Lernpsychologie und der Hirnforschung den o. a. Sachverhalt bestätigen, lässt er sich auch ohne Kenntnis davon schon aus dem für diese Unterrichtsform meistens verwendeten Begriff des Frontalunterrichts selbst ableiten.
Frontalunterricht als an den militärischen Sprachgebrauch angelehnte Bezeichnung weist bereits auf die grundlegende Untauglichkeit dieser Unterrichtsform hin. Der Ausdruck Front enthält ja offensichtlich nicht nur die Konnotation von potentiellem oder aktuellem Angriff bzw. von dementsprechender Verteidigungsnotwendigkeit, sondern auch die von Sieg und Niederlage, wobei selbst eine erfolgreiche Abwehr ihrerseits nicht im eigentlichen Sinn des Wortes als Sieg empfunden wird. Auf den Frontalunterricht übertragen ist hier der Lehrende der Angreifer, also derjenige einen Sieg erringen möchte, wie aber soll erfolgreiches Lernen in einer Situation funktionieren, in der die Lernenden von vorneherein deutlich empfinden müssen, ohne jede Chance auf eigenen Sieg zur Niederlage verurteilt zu sein?
Wie bereits an anderer Stelle ausgeführt sind die Elemente des Lernens immer dieselben, nämlich
• Wahrnehmen
• Betrachten
• Beobachten
• Begreifen
• Tun
und im Frontalunterricht wird dieser Ablauf des Lernens mehr oder weniger brutal unterbunden, da es für die Lernenden weder entsprechende Anreize noch die Möglichkeit eigenen Erlebens bzw. Erfahrens gibt. Stattdessen findet günstigstenfalls das bereits erwähnte und von Druck gekennzeichnete Einprägen von Sachverhalten statt, hierin liegt auch der Grund, warum Lernende Unterricht vielfach als äußerst anstrengend und erschöpfend empfinden.
Frontalunterricht ist also eine generell ungeeignete Unterrichtsform, aber über diese leider vielfach missachtete Erkenntnis hinaus sind weitere Aspekte bedeutsam für eine erfolgreiche Lehrtätigkeit. Einer davon klingt vielleicht banal, betrachtet man jedoch die schulische Praxis, ist er es aber anscheinend nicht – gemeint ist, dass der Lehrende sich seiner Sache sicher sein muss, sprich, dass er wirklich „fit“ in seinem Gebiet ist.
Ein wesentlicher Teil direkter zwischenmenschlicher Kommunikation findet nonverbal, d. h. körpersprachlich statt, man geschätzt, dass dieser Anteil bei 2/3 liegt. Kaum ein Mensch ist in der Lage, die eigenen körpersprachlichen Äußerungen zu kontrollieren, hier „sagt“ also jeder in aller Regel immer die Wahrheit. Dies gilt selbstverständlich auch im Unterricht, wo sich auf den Unterrichtsgegenstand bezogene Unsicherheiten des Lehrenden für alle Lernenden unübersehbar in seiner Körpersprache ausdrücken. Damit hat sich der Lehrende aber in den Augen der Schüler als „Profi“ disqualifiziert, da das Gehirn jedoch alle eingehenden Informationen vor der Verarbeitung zunächst einmal auf Vertrauenswürdigkeit prüft, werden die seinen nicht mehr akzeptiert.
Auf die Praxis z. B. des Mathematikunterrichts übertragen heißt dies konkret, dass auch in Grundschule oder Sekundarstufe I nur der- oder diejenige unterrichten sollte, der fachlich ggf. auch in der Lage wäre, höhere Mathematik in der Sekundarstufe II zu unterrichten.
Nichts desto weniger hat Frontalunterricht einen unschätzbaren Vorteil – er ist wunderbar geeignet, als gutes schlechtes Beispiel zu dienen! Frei nach Thomas von Acquin muss man das Falsche erst einmal verstehen, um das Richtige zu begreifen, und hierfür ist der Frontalunterricht ein idealer Betrachtungsgegestand..
Abgesehen davon, dass die aktuellen Erkenntnisse der Lernpsychologie und der Hirnforschung den o. a. Sachverhalt bestätigen, lässt er sich auch ohne Kenntnis davon schon aus dem für diese Unterrichtsform meistens verwendeten Begriff des Frontalunterrichts selbst ableiten.
Frontalunterricht als an den militärischen Sprachgebrauch angelehnte Bezeichnung weist bereits auf die grundlegende Untauglichkeit dieser Unterrichtsform hin. Der Ausdruck Front enthält ja offensichtlich nicht nur die Konnotation von potentiellem oder aktuellem Angriff bzw. von dementsprechender Verteidigungsnotwendigkeit, sondern auch die von Sieg und Niederlage, wobei selbst eine erfolgreiche Abwehr ihrerseits nicht im eigentlichen Sinn des Wortes als Sieg empfunden wird. Auf den Frontalunterricht übertragen ist hier der Lehrende der Angreifer, also derjenige einen Sieg erringen möchte, wie aber soll erfolgreiches Lernen in einer Situation funktionieren, in der die Lernenden von vorneherein deutlich empfinden müssen, ohne jede Chance auf eigenen Sieg zur Niederlage verurteilt zu sein?
Wie bereits an anderer Stelle ausgeführt sind die Elemente des Lernens immer dieselben, nämlich
• Wahrnehmen
• Betrachten
• Beobachten
• Begreifen
• Tun
und im Frontalunterricht wird dieser Ablauf des Lernens mehr oder weniger brutal unterbunden, da es für die Lernenden weder entsprechende Anreize noch die Möglichkeit eigenen Erlebens bzw. Erfahrens gibt. Stattdessen findet günstigstenfalls das bereits erwähnte und von Druck gekennzeichnete Einprägen von Sachverhalten statt, hierin liegt auch der Grund, warum Lernende Unterricht vielfach als äußerst anstrengend und erschöpfend empfinden.
Frontalunterricht ist also eine generell ungeeignete Unterrichtsform, aber über diese leider vielfach missachtete Erkenntnis hinaus sind weitere Aspekte bedeutsam für eine erfolgreiche Lehrtätigkeit. Einer davon klingt vielleicht banal, betrachtet man jedoch die schulische Praxis, ist er es aber anscheinend nicht – gemeint ist, dass der Lehrende sich seiner Sache sicher sein muss, sprich, dass er wirklich „fit“ in seinem Gebiet ist.
Ein wesentlicher Teil direkter zwischenmenschlicher Kommunikation findet nonverbal, d. h. körpersprachlich statt, man geschätzt, dass dieser Anteil bei 2/3 liegt. Kaum ein Mensch ist in der Lage, die eigenen körpersprachlichen Äußerungen zu kontrollieren, hier „sagt“ also jeder in aller Regel immer die Wahrheit. Dies gilt selbstverständlich auch im Unterricht, wo sich auf den Unterrichtsgegenstand bezogene Unsicherheiten des Lehrenden für alle Lernenden unübersehbar in seiner Körpersprache ausdrücken. Damit hat sich der Lehrende aber in den Augen der Schüler als „Profi“ disqualifiziert, da das Gehirn jedoch alle eingehenden Informationen vor der Verarbeitung zunächst einmal auf Vertrauenswürdigkeit prüft, werden die seinen nicht mehr akzeptiert.
Auf die Praxis z. B. des Mathematikunterrichts übertragen heißt dies konkret, dass auch in Grundschule oder Sekundarstufe I nur der- oder diejenige unterrichten sollte, der fachlich ggf. auch in der Lage wäre, höhere Mathematik in der Sekundarstufe II zu unterrichten.
Nichts desto weniger hat Frontalunterricht einen unschätzbaren Vorteil – er ist wunderbar geeignet, als gutes schlechtes Beispiel zu dienen! Frei nach Thomas von Acquin muss man das Falsche erst einmal verstehen, um das Richtige zu begreifen, und hierfür ist der Frontalunterricht ein idealer Betrachtungsgegestand..
clarisax - 12. Jan, 11:33